Es wird ein Überblick zur Systematik von Autoimmunerkrankungen unter Einbeziehung von systemischen (z.B. Rheumatoide Arthritis, Systemischer Lupus Erythematodes, Sklerodermie), organspezifischen (z.B. Thyreoditis, Diabetes Typ I, Psoriasis, Myastenia Gravis, Multiple Sklerose) oder nicht klar zuzuordnenden (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Erscheinungsformen gegeben. Basierend darauf werden allgemeine Mechanismen der Dysregulation des Immunsystems dargestellt und das komplexe Wechselspiel von exogenen und endogenen Suszeptibilitäts-Faktoren erläutert. Eine Klassifizierung basierend auf Pathomechanismen (Autoantikörper, Immunkomplexe, T-Zellvermittelte Hypersensitivität) von Immunreaktionen unter Einbeziehung ausgewählter Autoimmunerkrankungen wird dargestellt.
Der Funktionsverlust bzw. die Funktionsverminderung des angeborenen und adaptiven Immunsystems bei den häufigsten Immundefizienz-Erkrankungen wird zunächst in einem Überblick vorgestellt. Detaillierter werden die primären Immundefekte (z.B. Kombinierte T-Zell/B-Zell-Immundefekte, Immundefekte mit Antikörpermangel, T-Zell-Defekte, Komplement-Defekte, Immundefekte von Granulozyten und Makrophagen) beschrieben und an ausgewählten Beispielen der zugrunde liegende Gendefekt, der Erbgang, die Prävalenz und die assoziierten klinischen Erscheinungsbilder erläutert.
Der Funktionsverlust bzw. die Funktionsverminderung des angeborenen und adaptiven Immunsystems bei den häufigsten Immundefizienz-Erkrankungen wird zunächst in einem Überblick vorgestellt. Detaillierter werden die primären Immundefekte (z.B. Kombinierte T-Zell/B-Zell-Immundefekte, Immundefekte mit Antikörpermangel, T-Zell-Defekte, Komplement-Defekte, Immundefekte von Granulozyten und Makrophagen) beschrieben und an ausgewählten Beispielen der zugrunde liegende Gendefekt, der Erbgang, die Prävalenz und die assoziierten klinischen Erscheinungsbilder erläutert.
- Dozierende: Leif Gunnar Hanitsch
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Carmen Scheibenbogen
- Dozierende: Martina Seifert