Die Fähigkeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit stellt eine wesentliche ärztliche Kompetenz dar, die für die Sicherung einer optimalen Patientenversorgung unabdingbar ist. Ein umfangreiches Verständnis für die eigene berufliche Rolle sowie für die anderen Gesundheitsberufen ist zentral, damit alle Berufsgruppen gemeinsam eine patientenorientierte Versorgung gewährleisten können. Hierfür sind die gegenseitige Wertschätzung, eine offene Haltung und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit notwendige Voraussetzungen. In der Sitzung lernen die Studierenden durch Film und Rollenspiel, verschiedene berufliche Rollen und Verantwortungsbereiche im Gesundheitswesen zu unterscheiden und zu reflektieren. Durch Perspektivwechsel und Diskussion in der Gruppe sollen die Wertschätzung und das Wissen um die Expertise der verschiedenen Berufe vertieft werden.
- Dozierende: Marco Nicolas Andreas
- Dozierende: Valentin Bachmann
- Dozierende: Christoph Bärtl
- Dozierende: Friederike Bluhme
- Dozierende: Carsten Bogler
- Dozierende: Ingo Bormuth
- Dozierende: Katja Breitenbach
- Dozierende: Audrey Yuki Brinker
- Dozierende: Sibel Büyük
- Dozierende: Eva-Maria Birgit Dorsch
- Dozierende: Felix Fischer
- Dozierende: Ulrike Förster-Ruhrmann
- Dozierende: Angela Galler
- Dozierende: Christoph Heintze
- Dozierende: Constance Hirschmeier
- Dozierende: Milena Leonore Huber
- Dozierende: Anne Jäkel
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Andrea Lohse
- Dozierende: Claudia Männel
- Dozierende: Jens Meder
- Dozierende: Eva Milena Johanne Peters
- Dozierende: Doerte Pollex
- Dozierende: Stefanie Schreiter
- Dozierende: Daniel Schulze
- Dozierende: Evelyn Seelow
- Dozierende: Stephanie Spengler
- Dozierende: Peter Johannes Uhlhaas
- Dozierende: Frank Wendt
- Dozierende: Jan-Victor Wentzler
- Dozierende: Charlotte Wernicke
- Dozierende: Eike Wolter
- Dozierende: Jaron Zuberbier