Die antiinfektive Therapie unterscheidet sich grundsätzlich von allen anderen Arten der Arzneitherapie. Die rasch fortschreitende Resistenzentwicklung zwingt zu einer wohl durchdachten und möglichst gezielt angewandten Therapie. In dieser Vorlesung werden zunächst die Grundlagen der antiinfektiven Therapie vermittelt. Es schließt sich die Darstellung und Diskussion der wichtigsten Gruppen von Antibiotika an. Dabei stehen anwendungsorientierte pharmakologische Aspekte im Vordergrund: orale Anwendbarkeit, pharmakokinetische Besonderheiten, Interaktionspotenzial etc.. Es wird vermittelt, welche Antibiotika häufig und welche eher selten angewandt werden. Dabei wird zwischen dem Gebrauch im ambulanten und stationären Versorgungsbereich unterschieden. Anschließend wird kurz auf die pharmakologischen Grundlagen der antimykotischen Therapie systemischer Mykosen hingewiesen. Die wichtigsten Wirkmechanismen antiviraler Chemotherapeutika und die Grundprinzipien der antiviralen Therapie werden abschließend dargestellt. Auch hier wird vermittelt, dass bei einigen Virusinfektionen die Resistenzentwicklung ganz wesentlich ist und pharmakotherapeutisch berücksichtigt werden muss (z. B. Kombinationstherapie bei HIV-Infektion). Die Vorlesung dient zur Vorbereitung auf das Seminar Pharmakologie ausgewählter Antiinfektiva am Beispiel der Differenzialtherapie der ambulant erworbenen Pneumonie und das interdisziplinäre Seminar mit dem Schwerpunkt Resistenz.