Es werden die Grundprinzipien der rationalen Anpassung der Antibiotikaterapie bei ZNS-Infektionen, bei Infektionen mit multiresistenten Bakterien und bei der Tuberkulose so diskutiert, dass die Teilnehmer befähigt werden, sich die notwendigen Detailinformationen für die Anpassung der Antibiotikatherapie strukturiert anzueignen und im Patienten-nahen Unterricht systematisch begründet anzuwenden.
Es wird besprochen, wie pharmakologische und mikrobiologische Grundlagen inkl. Pathogenese die einzelnen ärztlichen Entscheidungen entlang des Entscheidungspfads zur Optimierung von Nutzen und Risiko (unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Resistenz-Verbreitung) begründen.
Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele ist die Vor-und Nachbereitung der Fachbegriffe mit Lernkarten und Lernhilfen, die in Moodle bzw. im Kurs „Mikrobiologie Allgemein“ verfügbar sind. Für eine Vertiefung sind auch die aktuellen Leitlinien für die kalkulierte Antibiotikatherapie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft sehr gut geeignet. Eine individuelle Lernberatung kann per E-Mail angefragt werden(stefan.bereswill@charite.de).
Es wird besprochen, wie pharmakologische und mikrobiologische Grundlagen inkl. Pathogenese die einzelnen ärztlichen Entscheidungen entlang des Entscheidungspfads zur Optimierung von Nutzen und Risiko (unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Resistenz-Verbreitung) begründen.
Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele ist die Vor-und Nachbereitung der Fachbegriffe mit Lernkarten und Lernhilfen, die in Moodle bzw. im Kurs „Mikrobiologie Allgemein“ verfügbar sind. Für eine Vertiefung sind auch die aktuellen Leitlinien für die kalkulierte Antibiotikatherapie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft sehr gut geeignet. Eine individuelle Lernberatung kann per E-Mail angefragt werden(stefan.bereswill@charite.de).
- Dozierende: Stefan Bereswill
- Dozierende: Albert Braeuning
- Dozierende: Henriette Dähnhardt
- Dozierende: Markus Heimesaat
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Ralf Schülein