Die malignen Sarkome stellen eine bedeutende Gruppe der soliden malignen Tumore im Kindesalter dar. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist in der Diagnostik und Therapie maligner Neoplasien unerlässlich. In diesem Praktikum soll anhand des Osteosarkoms vermittelt werden, wie der diagnostische Ablauf im Alltag erfolgt. Es wird die Bedeutung des Zusammenspiels der unterschiedlichen Fachrichtungen (Klinik, bildgebende Diagnostik, Pathologie) für die Diagnosesicherung und die weiteren Therapieentscheidungen demonstriert werden. Nach der Vorstellung der klinisch relevanten Daten wird an makroskopischen und histologischen Präparaten, sowie an ausgewählter Schnittbilddiagnostik (CT, MRT, FDG-PET) die Diagnosefindung erarbeitet und die Differenzialdiagnosen erwogen. Es wird die Tumoreinordnung und das Grading vorgestellt.
Ein besonderer Schwerpunkt soll in dieser Veranstaltung auf die Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen eines Tumorboards gelegt werden.
Ein besonderer Schwerpunkt soll in dieser Veranstaltung auf die Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen eines Tumorboards gelegt werden.
- Dozierende: Philip Bischoff
- Dozierende: Anton George Henssen
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Edward Georg Michaelis
- Dozierende: Daniel Rau
- Dozierende: Monika Scheer
- Dozierende: Silvan Wittenberg