In dieser Patientenvorstellung werden die Grundlagen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells anhand eines Fallbeispieles eines Patienten oder einer Patientin mit chronischen Rückenschmerzen erarbeitet. Neben kognitiv-verhaltenstherapeutischen und sozialen Faktoren (yellow flags), die zur Aufrechterhaltung und Chronifizierung akuter Schmerzen führen, werden auch psychodynamische Modelle vorgestellt. So können Schmerzen als Somatisierungsstörung im Sinne einer psychophysischen Entkopplung von ursprünglich vorhandenen Affekten und Konflikten erklärt werden. Es werden unterschiedliche Ansätze für die Behandlung von chronischen Schmerzen in Abgrenzung zu akuten Schmerzen vermittelt. Die Erhebung der Anamnese eines Patienten oder einer Patientin mit chronischen Rückenschmerzen wird ergänzt durch die Diskussion der erhobenen Befunde.