In diesem Seminar sollen grundlegende psychophysiologische Mechanismen mit Aspekten der konkreten Lebensumwelt der Patienten und Patientinnen in Verbindung gebracht werden. Es sollen wichtige Grundlagen zu Epidemiologie, Diagnostik und Therapie bei somatoformen Störungen vermittelt werden. Die Schwierigkeiten bei der Diagnose dieser Störungsbilder (differentialdiagnostische Abgrenzung und eigenes Erleben) wird an einigen konkreten klinischen Beispielen wie somatoforme Schmerzstörung, andere somatoforme Störungen oder Somatisierungsstörung vermittelt und die Frage beantwortet, welche biologischen, psychischen und sozialen Risikofaktoren, psychosozialen Auslösesituationen, Verhaltenskonsequenzen und resultierenden Rückkopplungsschleifen Bestandteil eines komplexen biopsychosozialen Modells der Somatisierung sind. Darüber hinaus sollen die Studierenden beispielhaft verschiedene Therapieansätze kennen lernen.