In der Regel ist das Verhalten der Helfer und Helferinnen (Angehörige unterschiedlicher Gesundheitsberufe wie Ärzte / Ärztinnen, Pflegepersonen, Therapeuten / Therapeutinnen usw.) pro sozial. Eine gute Ärztin / ein guter Arzt zeigt Empathie gegenüber dem Patienten / der Patientin, ist freundlich, fachlich versiert, hilfsbereit und patienten-orientiert. Und doch gibt es immer wieder auch Situationen, in denen Patienten und Patientinnen beschimpft, vernachlässigt, schmerzhaft behandelt oder gar getötet werden. Die Vorlesung setzt sich mit folgenden Fragen auseinander: Entsteht die Aggression beim Helfer aus Überforderung, begünstigen Bedingungen des Medizinsystems aggressive Verhaltensweisen oder gibt es bei den Helfern und Helferinnen persönliche Motivationen, die Gewalthandlungen verstärken? Die Vorlesung greift auch Ansätze zur Prävention und Vermeidung aggressiver Verhaltensweisen im Alltag der Patientenversorgung auf.
- Dozierende: Andrea Budnick
- Dozierende: Medien Lehre