Ausgangspunkt der Seminararbeit ist die Debatte um die Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses „Medizin ohne Menschlichkeit“ (Mitscherlich/Mielke 1949) zur Grenzziehung zwischen Ethik und Wissenschaft. In Kleingruppen werden unterschiedliche Positionen (u.a. A. Mitscherlich, F. H. Rein, L. Alexander) zum Verhältnis von Wissenschaftlichkeit und Ethik erarbeitet, im Plenum vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil werden der Nürnberger Kodex (Stellungnahme des Amerikanischen Militärgerichtshofes über „zulässige medizinische Versuche“ von 1947), die Genfer Deklaration des Weltärztebundes (Genfer Gelöbnis) von 1948 sowie die Deklaration von Helsinki (1964 ff.) vorgestellt und im Hinblick auf die Ergebnisse der ersten Seminarhälfte erörtert. Abschließend soll die Bedeutung dieser Kodizes im Hinblick auf aktuelle medizinethische Herausforderungen um die Grundsätze medizinischer Forschung am Menschen diskutiert werden.