In diesem Seminar erhalten die Studierenden einen Überblick über die molekularen Prozesse, die im Rahmen der normalen Keimzellentwicklung (Oozyten, Spermien) ablaufen. Dabei wird exemplarisch auf ausgewählte Störungen der Keimzelldifferenzierung eingegangen, die als Ursachen männlicher bzw. weiblicher Infertilität auftreten. Anschließend werden iatrogene Risikofaktoren für Fertilitätsstörungen im klinischen Kontext am Beispiel der onkologischen Therapie erläutert sowie entsprechende prophylaktische Maßnahmen mit ihren Vor- und Nachteilen besprochen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Bedeutung der Aufklärung über Nebenwirkungen und Spätfolgen ärztlicher Maßnahmen sowie des Kinderwunsches für den Patienten/die Patientin eingegangen werden.
- Dozierende: Federica Agostini
- Dozierende: Ilia Antcupov
- Dozierende: Magdalena Balcerek
- Dozierende: Antje Beling
- Dozierende: Amelie Berg
- Dozierende: Astrid Borchert
- Dozierende: Anja Borgmann-Staudt
- Dozierende: Christoph Gille
- Dozierende: Hartmut Kühn
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Sophia Ossmann
- Dozierende: Charlotte Reinhardt
- Dozierende: Dorothee Speiser