In dieser Vorlesung geht es um die mögliche Anwendung der erzielten Forschungserkenntnisse in der klinischen Praxis, d.h. um die Frage wie Forschungsergebnisse ans Krankenbett gelangen. Dabei möchten wir Ihnen darlegen, dass Forschungsthemen sowohl durch einen klinischen Bedarf ("clinical need") motiviert sein können, als auch primär durch Neugier an den physiologischen und pathophysiologischen Vorgängen im menschlichen Körper aus der Grundlagenforschung entstehen und Ergebnisse dann ihren Weg in die Klinik nehmen können. Andererseits können aber auch Erkenntnisse am Krankenbett Grundlagenforschung motivieren. Diese Interaktion und der bidirektionale Wissenstransfer zwischen ärztlicher Alltagspraxis und Forschung sollen hier thematisiert werden.
Dazu stellen wir Ihnen Beispiele aus der orthopädisch-unfallchirurgischen und der notfallmedizinischen Patientenversorgung dar, in denen z.B. ein klinisches Problem als Fragestellung in die Grundlagenwissenschaften gegeben, von dort gelöst und die Lösung erfolgreich in die klinische Anwendung zurücktransferiert wurde.