Aufbauend auf den Inhalten des Seminars „Grundlagen der bildgebenden Thoraxdiagnostik“ im Modul 13 „Atmung“ werden die gewonnenen Kenntnisse zur Auswahl und Anforderung einer radiologischen Untersuchung des Thorax vertieft. Mittels konkreter Fallbeispiele wird in die korrekte radiologische Befundbeschreibung und die Differenzialdiagnose pulmonaler Verschattungen und Verdichtungen sowie entzündlicher, neoplastischer und vaskulärer mediastinaler Pathologien eingeführt. Neben dem konventionellen Röntgen, wobei in diesem Seminar der Röntgenthorax im Liegen („Bettlunge“) die Hauptrolle spielt, liegt ein Schwerpunkt auf der Computertomographie. Die Studierenden sollen dabei besonders erfahren, welche Zusatzinformationen für die Auswahl und Durchführung der Untersuchungsmodalität und die Beurteilung des Bildmaterials durch den Radiologen oder die Radiologin eine Bedeutung haben. Weiterhin werden die Kenntnisse in der Notfallbildgebung und Analyse einer Thoraxverletzung mit Röntgen-Thorax und CT-Polytraumaspirale vertieft. Hier sollen die Studierenden einen strukturierten Algorithmus zum Ausschluss akut vital bedrohlicher Verletzungen erlernen.