Im Kurs soll das sichere Erkennen der Symptome und Zeichen chronischer Herz- und Kreislauferkrankungen, die Zuordnung zu den zugrunde liegenden Differentialdiagnosen sowie die Kenntnis der Standardtherapien bei chronischen Herz- und Kreislauferkrankungen geübt werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Dawud Abawi
- Dozierende: Mohamed Omar Em Algalid
- Dozierende: Felix Lucas Bähr
- Dozierende: Gina Barzen
- Dozierende: Anna Brand
- Dozierende: Nikolaos Dagres
- Dozierende: Patrick Doeblin
- Dozierende: Christina Luise Epding
- Dozierende: Julian Friebel
- Dozierende: Andre Gentsch
- Dozierende: Benjamin Gollasch
- Dozierende: Jan Gröschel
- Dozierende: Eda Güngör
- Dozierende: Anna Günzel
- Dozierende: Cäcilia Sophie Maria Hach
- Dozierende: Adrian Jayanata
- Dozierende: Fabian Knebel
- Dozierende: Bruno Kossmann
- Dozierende: Verena Helga Kotzur
- Dozierende: Jana Last
- Dozierende: Chong Bin Lee
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Alessia Lena
- Dozierende: Nizar Ramin Louis Timo Lipke
- Dozierende: Julia Christina Lueg
- Dozierende: Andrea Marek
- Dozierende: Isabel Mattig
- Dozierende: Christian Oeing
- Dozierende: Sascha Ott
- Dozierende: Abdul Shokor Parwani
- Dozierende: Suzanne Perz
- Dozierende: Cristina Rozados da Conceicao
- Dozierende: Janice Schildroth
- Dozierende: Doreen Schöppenthau
- Dozierende: Jan-Luca Simmler
- Dozierende: Phillip Suwalski
- Dozierende: Ole Alexius Ukrainski
- Dozierende: Roland Wensel
- Dozierende: Kun Zhang