Dieser UaK findet als klassisches Bedside Teaching statt. Die Termine finden unabhängig von den Themenwochen des Moduls statt. Inhaltlich wird dieser Kurs durch Unterrichtsveranstaltungen im Prolog und Epilog begleitet. Das Spektrum der Erkrankungen, das in dieser Lehrveranstaltung gesehen werden kann, umfasst: akute und chronische Formen der Niereninsuffizienz mit dem Fokus auf diabetogener und vaskulärer Nephropathie. Im Fokus stehen dabei der typische Verlauf sowie die meist etablierte Diagnostik und Therapie.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Friedrich Harald Bernhard Braumann
- Dozierende: Sena Zeynep Cetin
- Dozierende: Marc Dorenbeck
- Dozierende: Lea Julia Fierley
- Dozierende: Frank Friedersdorff
- Dozierende: Andre Gentsch
- Dozierende: Anna Günzel
- Dozierende: Alexis Haller
- Dozierende: Jan-Hendrik Bernhard Hardenberg
- Dozierende: Charlotte Kruckow
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Lutz Liefeldt
- Dozierende: Peter Liman
- Dozierende: Jonas Martin
- Dozierende: Marcel Naik
- Dozierende: Henning Plage
- Dozierende: Maximilian Reimann
- Dozierende: Hannah Maria Schmid
- Dozierende: Katharina Steininger
- Dozierende: Johannes Waiser
- Dozierende: Simon Wechselberger
- Dozierende: Marlene Weiß
- Dozierende: Henrik Zecha