Zum einen sollen die Phänomene der Immuntoleranz und der Sensibilisierung am Beispiel des Verlaufs der Zöliakie vertieft werden (2-Phasen-Modell der Erkrankung). Weiterhin soll die latente Zöliakie vor dem Hintergrund des Reizdarmsyndroms besprochen werden. Zum anderen soll Diätrefraktärität mit ihren möglichen Differentialdiagnosen (z.B. Autoimmunenteropathie, chronische Giardia lamblia Infektion) und der Entstehung eines diffusen T-Zell-Lymphoms erklärt werden. Am Beispiel dieser Darmerkrankung sollen Aspekte der Dünndarmdiagnostik (Endoskopie/Dünndarmbiopsie, D-Xylosetest, H2-Exhalationstest mit Laktose sowie Klonalitätsanalyse der intestinalen T-Zellen) sowie Prinzipien der Diätetik und spezifischen medikamentösen Therapie vermittelt werden. Abschließend wird die Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität (NCGS) behandelt (mit den Aspekten FODMAP/ATI).