In dieser Unterrichtseinheit geht es um die chronischen Krankheitsbilder des Abdomens wie z. B. Refluxkrankheit, Ösophagus-Carcinom, Cholecystolithiasis, peptische Ulkuskrankheit, Magen-Carcinom, chronische Pankreatitis, Pankreas-Carcinom, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, colorektales Carcinom, Reizdarmsyndrom, Leberzirrhose, Hepatitis B/C.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Zainab Al Khatim
- Dozierende: Alexandra Archodoulakis
- Dozierende: Fabian Artusa
- Dozierende: Gianluca Barbone
- Dozierende: Ann-Kathrin Berg
- Dozierende: Giacomo Bertelli
- Dozierende: Leon David Blöbaum
- Dozierende: Elisabeth Blüthner
- Dozierende: Federica Branchi
- Dozierende: Jonathan Frederik Brozat
- Dozierende: Paola Cura Daball
- Dozierende: Assal Daneshgar
- Dozierende: Anna Mia Dittrich
- Dozierende: Uta Fendel
- Dozierende: Josephine Frohme
- Dozierende: Jörn Gröne
- Dozierende: Maximilian Grummt
- Dozierende: Ute Günther
- Dozierende: Lea-Maxie Haag
- Dozierende: Nils Haep
- Dozierende: Lukas Hinkelmann
- Dozierende: Jürgen Hochberger
- Dozierende: Jens Jaekel
- Dozierende: Martin Kluge
- Dozierende: Malte Lehmann
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Ian Levenfus
- Dozierende: Max Magnus Maurer
- Dozierende: Andreas Merz
- Dozierende: Antonio Nikolas Mestekemper
- Dozierende: Anthoula Moschapidaki
- Dozierende: Rhea Müller
- Dozierende: Thu Huong Nguyen
- Dozierende: Julian Mathias Oliver Pohl
- Dozierende: Jonas Raakow
- Dozierende: Antonia Maria Sanad
- Dozierende: Lukas Schaffrath
- Dozierende: Johannes Elias Sigmund
- Dozierende: Laura Stöffler
- Dozierende: Moritz Tronser
- Dozierende: Tim Winkelmann