Dieses Seminar behandelt molekulare Ursachen und Diagnosestrategien von Funktionsstörungen und Erkrankungen der Leber, zu deren Leitsymptomen der Ikterus gehört. Zunächst werden die wichtigsten Prozesse des systemischen Bilirubin- und des Gallensäurenstoffwechsels wiederholend behandelt. Anschließend werden die wesentlichen molekularen Ursachen einer gestörten hepatozellulären Bilirubin- oder Gallensäurenausscheidung vertiefend besprochen. Dabei wird auch auf genetische Defekte der beteiligten Enzym- und Transportsysteme eingegangen. Im klinischen Teil des Seminars wird ein diagnostischer Algorithmus zur Abklärung des Syndroms 'Ikterus' sowie 'erhöhte Leberwerte' vorgestellt. Wichtige und typische diagnostische Verfahren (Serumdiagnostik, CT, MRT, MRCP, ERCP, KM-Ultraschall, Leberbiopsie) werden in ihrer sinnvollen Reihenfolge und wechselseitigen diagnostischen Relevanz besprochen.
- Dozierende: Federica Agostini
- Dozierende: Philip Bischoff
- Dozierende: Astrid Borchert
- Dozierende: Christian Fischer
- Dozierende: Stefan Florian
- Dozierende: Christoph Jochum
- Dozierende: Andreas Klein
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Thomas Vasilakis