Frakturen der oberen Extremität sind häufige Folgen von Unfällen im Straßenverkehr und Sport. Sie gehören ausserdem zu den häufigsten Frakturen des alten Menschen, wobei Frauen insgesamt häufiger betroffen sind als Männer. Es soll ein Überblick über die häufigsten Frakturen der oberen Extremität und deren Gelenke vermittelt werden. Schwerpunkt dieser Patientenvorstellung bildet das klinische und differentialdiagnostische Vorgehen bei Patient*innen mit Verletzungen der oberen Extremitäten mit dem Schwerpunkt 'distale Radiusfraktur' und 'proximale Humerusfraktur'. Beide Krankheitsbilder einschließlich der zugrundeliegenden Diagnostik und Therapie werden am Beispiel einer/s Patient*in hergeleitet und mit den Studierenden diskutiert. Anhand der distalen Radiusfraktur soll exemplarisch der Unfallmechanismus, die klinische und radiologische Diagnostik und die Erstversorgung und Therapie mit konservativen sowie mit operativen Therapieoptionen besprochen werden. Am Beispiel der proximalen Humerusfraktur sollen zusätzlich sowohl vaskuläre und nervale Begleitverletzungen als auch deren Diagnostik und Therapie erörtert werden.