Frakturen der unteren Extremitäten und des Beckens gehören zu den häufigsten Frakturen des alten Menschens, spielen aber auch als Folge von Hochrasanztraumen und bei polytraumatisierten Patient*innen eine wichtige Rolle. Im ersten Teil der Vorlesung soll auf die - vor allem beim älteren Menschen häufigen - proximalen Femurfrakturen und deren Differentialdiagnosen eingegangen werden. Hier werden unterschiedliche operative Therapiemöglichkeiten und Optionen dargestellt und entsprechende Indikationen anhand der Frakturentität und Klassifikation diskutiert (Marknagel, Schraubenosteosynthese, Gelenkersatz). Im zweiten Teil der Vorlesung soll auch auf Schaft- und Gelenkfrakturen von Ober- und Unterschenkel sowie deren Diffenrentialdiognostik eingegangen werden. Hierbei sollen die unterschiedlichen Prinzipien der offenen versus der geschlossenen Reposition der Fraktur erörtert werden. Des Weiteren werden wichtige Komplikationen wie das Kompartmentsyndrom anhand von Unterschenkelfrakturen und der Blutverlust anhand von Beckenfrakturen aufgezeigt und entsprechende Notfalleingriffe vorgestellt.