Das Spektrum der Erkrankungen, das in dieser Lehrveranstaltung gesehen werden kann, umfasst: Coxarthrose, Gonarthrose, Osteochondrose, Diskopathien, Spinalkanalstenose. Im Fokus stehen der unkomplizierte Verlauf sowie die meist etablierte Diagnostik und Therapie.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Celine Carmen Akta
- Dozierende: Samy Al-Qut
- Dozierende: Joan Alsolivany
- Dozierende: Simon Heinrich Bayerl
- Dozierende: Rosa-Maria Helene Berndt
- Dozierende: Tom Niklas Folkerts
- Dozierende: Anton Maximilian Früh
- Dozierende: Henry Richard Gebauer
- Dozierende: Sebastian Mathias Hölzl
- Dozierende: Vanessa Hubertus
- Dozierende: Markus Jahn
- Dozierende: Nils Georg Käßer
- Dozierende: Ji Won Kim
- Dozierende: Poroshista Knauer
- Dozierende: Katharina Elisabeth Krause
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Johannes Lemcke
- Dozierende: Kerstina Menzel
- Dozierende: Moritz Günther Mewes
- Dozierende: Meriem Mounassir
- Dozierende: Rentsenkhand Natsagdorj
- Dozierende: Yannick Palmowski
- Dozierende: Harit Amit Patel
- Dozierende: Martin Helmut Resl
- Dozierende: Anna Lena Roethe
- Dozierende: Eduardo Samaniego
- Dozierende: Tjorven Hannah Sperling
- Dozierende: Dimitri Tkatschenko
- Dozierende: Tu-Lan Vu-Han
- Dozierende: Julia Wimmer