Das „rote“ / schmerzhafte Auge zählt zu den 10 häufigsten Gründen eines Arztkontaktes in pädiatrischer und allgemeinmedizinischer Praxis. In diesem Seminar soll erarbeitet werden, welche Leitstrukturen und pathophysiologischen Reaktionen zu einem „roten“ (Hyperämie, Entzündung, Neovaskularisation) bzw. „schmerzhaften“ Auge führen können. Neben lokalen (organspezifischen) Veränderungen bei infektiöser und nichtinfektiöser Konjunktivitis, Keratitis, Skleritis und Uveitis, sollen Zusammenhänge zu systemischen Erkrankungen aus dem rheumatologischen, dermatologischen und neurologischen Formenkreis herausgestellt und besprochen werden. Der Stellenwert einfacher Untersuchungsmethoden, weiterführender Laboruntersuchungen bzw. Bildgebung sowie konsiliarischer Mitbeurteilung soll vermittelt werden. Behandelt werden zudem Komorbiditäten und ihre Begleitsymptome nach ihrer Häufigkeit und ihrem Erkrankungsalter.
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Anne Rübsam