In der Patientenvorstellung wird den Studierenden ein Patient oder eine Patientin mit einer Störung der Schilddrüsenfunktion vorgestellt. Aufbauend auf der klinischen Präsentation werden die Differentialdiagnosen einer hyper- und hypothyreoten Stoffwechsellage erläutert. Weiterhin werden geschlechterspezifische Unterschiede bei der Genese von Schilddrüsenerkrankungen dargestellt. Dabei wird u.a. auf Autoimmunthyreopathien eingegangen. Zudem werden die benignen und malignen Schilddrüsentumore dargestellt.