Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie wird am Beispiel von Schilddrüsenerkrankungen exemplarisch die nuklearmedizinische (molekulare) Bildgebung mittels Radiopharmaka und die weiterführende Diagnostik (inkl. Sonographie, Feinnadelpunktion (FNP) etc.) sowie die Radionuklid-Therapie dargestellt.
Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, die diagnostischen Zusammenhänge von Laborwerten, Sonographie, Schilddrüsenszintigraphie und Feinnadelpunktion (FNP) sowie die daraus abgeleitete Therapie-Stratifizierung (Radiojodtherapie vs. Chirurgie vs. medikamentöse/hormonale Therapie) besser verstehen zu können.