Das Spektrum der Erkrankungen, das in diesen Lehrveranstaltungen gesehen werden kann, umfasst: Struma (diffusa & nodosa), kalter Knoten, Schilddrüsenkarzinom, Morbus Basedow, Thyreoiditis, CUP-Syndrom, zervikale Lymphadenopathie (TBC, atypische Mykobakteriose, Lymphome, Metastasen),
Halszysten, Nebenschilddrüsenadenom. Im Fokus stehen der unkomplizierte Verlauf sowie die meist etablierte Diagnostik und Therapie. In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
Halszysten, Nebenschilddrüsenadenom. Im Fokus stehen der unkomplizierte Verlauf sowie die meist etablierte Diagnostik und Therapie. In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Marco Nicolas Andreas
- Dozierende: Alexandra Archodoulakis
- Dozierende: Christian Bayerl
- Dozierende: Paul Martin Dahlke
- Dozierende: Claudius Degro
- Dozierende: Christian Furth
- Dozierende: Markus Galler
- Dozierende: Mia Hami Glaß
- Dozierende: Anna Herden
- Dozierende: Hagen Hupperts
- Dozierende: Hans Valentin Jochens
- Dozierende: Jonas Kaufmann
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Lukas Maurer
- Dozierende: Giulia Metzger
- Dozierende: Martina Mogl
- Dozierende: Matthias Möhlig
- Dozierende: Charlotte Friederieke Müller-Debus
- Dozierende: Ramin Raul Ossami Saidy
- Dozierende: Ioannis Pozios
- Dozierende: Jonas Raakow
- Dozierende: Paul Ritschl
- Dozierende: Tristan Albert Ruhwedel
- Dozierende: Imke Schatka
- Dozierende: Seyd Shnayien
- Dozierende: Elena Sipachova
- Dozierende: Antonios Spiliotis
- Dozierende: Dominik Spira
- Dozierende: Rahel Strobel
- Dozierende: Yasmin Walli Ströhl
- Dozierende: Maximilian Thormann