In dieser Vorlesung sollen zum einen Kriterien für das Symptom 'epileptischer Anfall' - in Abgrenzung zu Synkopen und psychogenen nicht-epileptischen Anfällen - entlang der Klassifikation epileptischer Anfälle erarbeitet werden. Hierbei wird nach fokalen, sekundär generalisierten und primär generalisierten Anfällen unterschieden und das Konzept akut-symptomatischer versus unprovozierter Anfall erläutert. Zum anderen wird vermittelt wie die Zuordnung epileptischer Anfälle unter Berücksichtigung der apparativen Diagnostik (EEG, Schlafentzugs-EEG, Langzeit-Video-EEG, MRT, PET, Genetik, neuropsychologische Testung) die Klassifikation der Epilepsie-Syndrome begründet. Beispielhaft werden unter dem letztgenannten Gesichtspunkt die juvenile myoklonische Epilepsie, die mesiale Temporallappen-Epilepsie mit Hippocampus-Sklerose, die autosomal-dominante Frontallappen-Epilepsie sowie Alkoholentzugs-Anfälle besprochen. Abschließend werden die Grundzüge der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie (Epilepsiechirurgie, Stimulationsverfahren) sowie die verkehrsmedizinischen Implikationen kursorisch besprochen. Bei den hier genannten diagnostischen und therapeutischen Aspekten werden insbesondere Geschlechterunterschiede berücksichtigt.