Ziel dieser Veranstaltung ist es, die erlernten neurologischen Explorationstechniken und Untersuchungsmethoden an Patient*innen mit einer komplexen Erkrankung anzuwenden, die erhobenen Befunde differentialdiagnostisch zu erörtern und sinnhafte Therapieoptionen zu diskutieren.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
- Dozierende: Ela Marie Akay
- Dozierende: Eva Susanna Asseyer
- Dozierende: Constanze Czimmeck
- Dozierende: Matthias Dipper-Wawra
- Dozierende: Carla Dusemund
- Dozierende: Christian Endisch
- Dozierende: Karen Gertz
- Dozierende: Amélie Julia Göhlich
- Dozierende: Jonathan Gabriel Goldstein
- Dozierende: Jeroen Habets
- Dozierende: Juri Habicht
- Dozierende: Paula Haffner
- Dozierende: Paul Jakob Habakuk Hain
- Dozierende: Tim Hartung
- Dozierende: Niklas Kagelmann
- Dozierende: Nurcennet Kaynak
- Dozierende: Theresia Yasemin Knoche
- Dozierende: Philipp Johannes Koch
- Dozierende: Leif Torben Koschützke
- Dozierende: Anna Kufner Ibarroule
- Dozierende: Kristin Sophie Lange
- Dozierende: Katharina Layer
- Dozierende: Sophie Mirabell Lehnerer
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Thomas Liman
- Dozierende: Roxanne Lofredi
- Dozierende: Adrian Johannes Mak
- Dozierende: Andreas Meisel
- Dozierende: Christian Meisel
- Dozierende: Leonie Carolin Müller-Jensen
- Dozierende: Alexander Heinrich Nave
- Dozierende: Wolf-Julian Neumann
- Dozierende: Carolin Otto
- Dozierende: Charlotte Pietrock
- Dozierende: Johanna Reimer
- Dozierende: Momsen Reincke
- Dozierende: Lisa Schwarz
- Dozierende: Volker Siffrin
- Dozierende: Frauke Stascheit
- Dozierende: Leon Stefanovski
- Dozierende: Maike Stein
- Dozierende: Lena Steindorf-Sabath
- Dozierende: Marianna Theochari
- Dozierende: Paul Triller
- Dozierende: Nicolas Wolfgang Wieder
- Dozierende: Markus Winkler