Anhand eines konkreten klinischen Falls werden mit Hilfe von Videobeispielen und dazu gehöriger klinischer wie paraklinischer Befunde die klinischen Charakteristika der akuten inflammatorischen demyelinisierenden Polyradikulopathie (AIDP = Guillain-Barré-Syndrom) erarbeitet. Neben der Erarbeitung anamnestischer „Red Flags“ für das Vorliegen der Erkrankung werden die Etappen des klinischen Verlaufes aufgezeigt und ein besonderer Fokus auf mögliche Risikofaktoren für prognostisch ungünstige bis hin zu letalen Verläufen gelegt. Neben der Darstellung aktueller pathogenetischer Vorstellungen erfolgt anschließend eine schrittweise Erläuterung diagnostischer Schritte bei Verdacht auf ein Guillain-Barré-Syndrom (GBS) sowie die Einordnung ihrer jeweiligen Relevanz im klinischen Alltag. Nach einer kurzen Erläuterung relevanter Differentialdiagnosen wird ausführlich auf die therapeutischen Optionen auch unter Abwägung des individuellen klinischen Zustandes Betroffener eingegangen.