Im diesem Seminar wird zunächst eine Definition von Psychotherapie sowie ein Überblick über verschiedene psychotherapeutische Verfahren gegeben. Ziel ist ein Verständnis der existierenden Therapieschulen mit ihren Grundannahmen und Wirkmechanismen. Hierbei wird exemplarisch auf die grundlegenden Ansätze psychodynamischer, (kognitiv-)verhaltenstherapeutischer, systemischer und gesprächspsychotherapeutischer Verfahren eingegangen. Diese theoretischen Grundlagen werden anhand von Fallbeispielen aus typischen Therapiesituationen illustriert und vertieft. In diesem Zusammenhang werden typische Indikationen für eine psychotherapeutische Behandlung mit unterschiedlichem Schwerpunktverfahren besprochen. Darüber hinaus werden moderne Entwicklungen der Psychotherapie wie neuere integrative Verfahren (z. B. achtsamkeitsbasierte Psychotherapieverfahren) sowie die Rolle der Psychotherapieforschung im Sinne evidenzbasierter Medizin thematisiert. Verfahrensübergreifend werden die allgemeinen Wirkfaktoren von Psychotherapie nach Grawe vermittelt. Der bisherige Stand der Forschung zu den neurobiologischen Mechanismen, die psychotherapeutischen Veränderungsprozessen zugrundeliegen sowie neue Ansätze zur Augmentation von Psychotherapieeffekten durch pharmakologische Unterstützung neurobiologischer Lernmechanismen ('kognitive Enhancer') werden diskutiert.