Im ersten Teil dieser Veranstaltung soll die Frage danach, was Kognition eigentlich ist, am Beispiel der Wahrnehmung anschaulich dargestellt und praktisch erfahren werden. Bei der Wahrnehmung handelt es sich um eine aktive und komplexe Informationsverarbeitung, bei der Reize aufgenommen, verarbeitet und mental repräsentiert werden. Ist diese Verarbeitung fehlerhaft oder unvollständig, spricht man von Wahrnehmungsstörungen, die in dieser Veranstaltung stellvertretend für Kognitionsstörungen insgesamt behandelt werden. Im zweiten Teil werden beispielhaft einige Wahrnehmungsstörungen und deren Diagnostik thematisiert.
- Dozierende: Merve Fritsch
- Dozierende: Medien Lehre