Abhängigkeitserkrankungen spielen am Arbeitsplatz – entsprechend der wachsenden Prävalenz in der Bevölkerung - eine zunehmende Rolle. An erster Stelle steht dabei die Alkoholabhängigkeit. An ihr werden exemplarisch die epidemiologische und arbeitsbezogene Bedeutung sowie Interventionsstrategien vermittelt. Die Früherkennung von alkoholabhängigen Personen im Arbeitsumfeld wird erarbeitet und Maßnahmen der Frühintervention aus ärztlicher Sicht diskutiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Sucht-Rehabilitation gelegt. Sie stellt bei Abhängigkeitserkrankungen - anders als im somatischen Bereich - im Vergleich zur Akutbehandlung den Hauptversorgungssektor dar. Die Rolle des/r Arztes/Ärztin bei der Vermittlung in die Rehabilitation und die Besonderheiten seiner Aufgaben in der Rehabilitation werden diskutiert. An Fallbespielen wird der Behandlungsplan für die Rehabilitation erläutert.
- Dozierende: Martin Brünger
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Jasper Strauß