Die Entwicklung des Viszerocraniums ist ein komplexer Vorgang, der unterschiedliche embryologische Prozesse beinhaltet. Die beteiligten anatomischen Strukturen sind die lateralen und medialen Nasenwülste, der Oberkieferwulst, die Kiemen- und Schlundbögen. Durch die Bildung von Fortsätzen und Furchen, Verschmelzungen und Auflösung von Gewebe sowie Gewebsdifferenzierung entsteht aus dem zunächst amorph wirkenden Embryo eine Gestalt mit einem Gesicht.
Störungen in diesem komplexen Prozess führen je nach Zeitpunkt und dem betroffenen Vorgang zu unterschiedlichen Fehlbildungen, die sich trotz teilweise phänotypischer Ähnlichkeit in ihrer Ätiologie unterscheiden. Die eVorlesung konzentriert sich hinsichtlich gestörter Entwicklungsvorgänge auf die Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, die mit einer Inzidenz von ca. 1:800 Geburten die häufigste Fehlbildung darstellen. Es werden aber auch seltenere Entitäten, wie z. B. die Gesichtsspalten und Neurocristopathien behandelt, da sie aus den embryologischen Entwicklungsvorgängen sehr gut ableitbar sind und helfen, diese Vorgänge zu verstehen. Umgekehrt hilft die Embryologie dabei, Zusammenhänge zwischen scheinbar unterschiedlichen Erkrankungen herzustellen.
Anhand klinischer Fälle sollen konservative und chirurgische Therapieschritte bei der Behandlung der LKG-Spalten veranschaulicht werden, die durch einen interdisziplinären Ansatz die funktionelle und ästhetische Rehabilitation der Patienten und Patientinnen erreichen möchte.
Störungen in diesem komplexen Prozess führen je nach Zeitpunkt und dem betroffenen Vorgang zu unterschiedlichen Fehlbildungen, die sich trotz teilweise phänotypischer Ähnlichkeit in ihrer Ätiologie unterscheiden. Die eVorlesung konzentriert sich hinsichtlich gestörter Entwicklungsvorgänge auf die Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, die mit einer Inzidenz von ca. 1:800 Geburten die häufigste Fehlbildung darstellen. Es werden aber auch seltenere Entitäten, wie z. B. die Gesichtsspalten und Neurocristopathien behandelt, da sie aus den embryologischen Entwicklungsvorgängen sehr gut ableitbar sind und helfen, diese Vorgänge zu verstehen. Umgekehrt hilft die Embryologie dabei, Zusammenhänge zwischen scheinbar unterschiedlichen Erkrankungen herzustellen.
Anhand klinischer Fälle sollen konservative und chirurgische Therapieschritte bei der Behandlung der LKG-Spalten veranschaulicht werden, die durch einen interdisziplinären Ansatz die funktionelle und ästhetische Rehabilitation der Patienten und Patientinnen erreichen möchte.
- Dozierende: Markus Höltje
- Dozierende: Kilian Kreutzer
- Dozierende: Medien Lehre