Als emotional belastend oder überfordernd werden oftmals Situationen erlebt, in denen Patienten und Patientinnen aggressiv und fordernd sind, sowie Situationen, in denen die Patienten und Patientinnen sehr besorgt sind und starke Angst haben.
Nicht nur das Verhalten von Patienten und Patientinnen kann den Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung schwer machen, sondern auch die emotionalen Reaktionen der Ärzte und Ärztinnen auf dieses Verhalten (wie zum Beispiel Ärger, Furcht, Racheimpulse, Unsicherheit etc).
In dem KIT-Termin werden Möglichkeiten erarbeitet, mit eigenen emotionalen Reaktionen in emotional herausfordernden Situationen zielführend umzugehen. Es werden außerdem Methoden wie die CALM-Technik (Contact, Appoint, Look ahead, Make a decision) geübt, um das Gespräch deeskalierend und/oder angstmindernd zu gestalten. Diese Methoden werden anhand von Übungen und Rollenspielen aus dem Kontext Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene und Säuglinge trainiert.