Das Seminar ergänzt das Seminar "Infektionen bei Abwehrschwäche am Beispiel HIV/AIDS" aus Modul 18 "Infektion als Krankheitsmodell". Hier stehen die Infektionsepidemiologie und die Prävention selbst im Mittelpunkt. Die regionale und globale Perspektive wird vergleichend diskutiert. Coinfektionen (Hepatitis B, Herpesgenitalis sowie Tuberkulose) beeinflussen erheblich die Präventionsstrategien: Postexpositionsprophylaxe, Impfungen, Meldepflichten/Surveillance; "Selbst-Diagnostik"; Risikoabschätzung der HIV-Übertragung inkl. Gegenmaßnahmen, Aufklärungskampagnen).
Es wird dargestellt, wie diese Aspekte in das Patientenmangement einfließen.
Die Verschränkung regionaler und globaler Probleme auch im Hinblick auf Resistenzentwicklung bei HIV und den Coinfektonserregern in Zeiten erhöhter Mobilität (Reisen, Migration) fließt in die Diskussion ein.
Es wird dargestellt, wie diese Aspekte in das Patientenmangement einfließen.
Die Verschränkung regionaler und globaler Probleme auch im Hinblick auf Resistenzentwicklung bei HIV und den Coinfektonserregern in Zeiten erhöhter Mobilität (Reisen, Migration) fließt in die Diskussion ein.
- Dozierende: Norbert Bannert
- Dozierende: Stefan Bereswill
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Martin Obermeier
- Dozierende: Angela Schuster