Diese eVorlesung bietet einen Überblick über Ätiologie, Pathogenese, einfache und erweiterte Diagnostik sowie konservative und operative Therapien von sehr häufigen Beckenbodenfunktionsstörungen. Eine Patientin mit einem Beckenbodenproblem wird vorgestellt, nachdem auf die gezielte Anamnese von Blasen-, Darm-, Senkungs- und Sexualsymptomen eingegangen wurde. Bei den häufigsten Beckenbodenstörungen, Belastungs-, Drang- und Stuhlinkontinenz sowie Senkungszustände wird speziell auf die initiale Diagnostik und konservative Therapie eingegangen. Die Indikationen zur operativen Therapie werden in Beispielen eines „Decision making process“ herausgearbeitet.