Geriatrische Patientinnen und Patienten werden zugleich über ein höheres Lebensalter (70 Jahre und älter) sowie die sogenannte geriatrietypische Multimorbidität definiert. In dieser Vorlesung werden den Studierenden zunächst altersphysiologische Veränderungen präsentiert, die für sich noch keinen Krankheitswert haben, aber zu einer abnehmenden Organreserve führen. Anschließend werden Besonderheiten einer Anamnese bei geriatrischen Patientinnen und Patienten, geriatrietypische Problembereiche und Syndrome wie Immobilität, Sturzneigung, kognitive Defizite, Fehl- und Mangelernährung, chronische Schmerzen, Seh- und Hörminderung sowie Inkontinenz im Kontext des Frailty-Syndroms vermittelt und die Besonderheiten akutgeriatrischer und rehabilitativer Behandlung mit den Versorgungskonzepten in verschiedenen Sektoren (stationär, teilstationär, ambulant) dargestellt. Ein zusätzlicher Fokus dieser Vorlesung liegt auf der Arzneimitteltherapie im Alter. Den Studierenden werden Wege zur Verbesserung der Therapieadhärenz und Sicherheit der Arzneimitteltherapie aufgezeigt und die praktische Umsetzung in den klinischen Alltag thematisiert. Die Vielzahl verschiedener Arzneimittel im Sinne einer Polypharmazie stellt eine Gefahrenquelle dar, die bei der Therapieentscheidung und Modifikation beachtet werden muss.
- Dozierende: Volkan Aykac
- Dozierende: Cornelius Herzig
- Dozierende: Medien Lehre