Die Vorlesung thematisiert Grundlagen und Geschichte der Hospiz- und Palliativbewegung, dabei erläutert sie den ganzheitlichen Ansatz von Palliative Care mit Zugang zum Patienten und zur Patientin und dessen Angehörigen in physischer, psychologischer, sozialer und spiritueller Dimension. Es werden die verschiedenen Organisationsstrukturen palliativmedizinischer und hospizlicher Versorgung (Palliativstation, Palliativmedizinische Dienste in Krankenhäusern, ambulante und ambulante spezialisierte Palliativversorgung, Hospiz, Ehrenamtliche) sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich dargestellt. Dabei wird in allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung unterschieden und das Thema der Integration von Palliative Care in die Standardversorgung von Patienten und Patientinnen mit lebenslimitierenden Erkrankungen sowie die Relevanz von Palliative Care für den späteren Arztberuf berücksichtigt. Die Bedeutung des multiprofessionellen, interdisziplinären Ansatzes von Palliative Care wird diskutiert, ebenso wie ethische Aspekte der ärztlichen Rolle im Umgang mit Patienten und Patientinnen mit lebenslimitierenden Erkrankungen.
- Dozierende: Sabine Gehrke-Beck
- Dozierende: Christoph Heintze
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Kathrin Rieger
- Dozierende: Susanne Malaika Rittig
- Dozierende: Martin Schmidt-Hieber