Anhand von Beispielen von nicht heilbaren Krankheitsbildern werden die Grundzüge des Umgangs mit unheilbaren Erkrankungen erläutert. Die wichtigsten Aspekte eines Aufklärungsprozesses bei unheilbaren Erkrankungen und bei Entscheidungen am Lebensende werden besprochen. Es werden Modelle zu Sterbeprozessen erläutert. Veränderungen von Therapiezielen werden thematisiert. Die Begleitung in der Sterbephase aus medizinisch pharmakotherapeutischer, ärztlich kommunikativer, psychologischer, pflegerischer, sozialer, religiöser und weltanschaulicher Sicht wird beschrieben. Unterschiedliche Anforderungen an die Sterbebegleitung im Hospiz, im ambulanten Bereich und im Krankenhaus werden thematisiert. Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte im Umgang mit sterbenden und trauernden Menschen werden dargestellt. Die rechtlichen Aspekte der Sterbebegleitung werden beleuchtet. Grundsätze von Trauer, Trauerprozessen und Trauerbegleitung werden vorgestellt. Die Reflektion der eigenen Einstellung zu Sterben und Tod als Voraussetzung für eine kompetente Betreuung Schwerstkranker und Sterbender wird angesprochen.