In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Aspekte der Langzeitfolgen von intensivmedizinischer Behandlung und deren psychosoziale Auswirkungen erarbeitet. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Organ(dys)funktionen nach intensivstationärer Behandlung gegeben. Anhand von Fallbeispielen werden die Auswirkungen der neuromuskulären Dysfunktion und des Muskelmassenverlustes nach intensivstationären Aufenthalten auf den Lebensalltag von Patienten und Patientinnen Jahre nach Entlassung von der Intensivstation dargestellt. Weitere Fallbeispiele beleuchten die chronische Abhängigkeit von einer maschinellen Beatmung mit Thematisierung der prolongierten Entwöhnung bis hin zur Heimbeatmung. Als weiterer Aspekt werden psychische Langzeitfolgen (insbesondere PTBS und andere Angsterkrankungen sowie Depressionen) und deren psychosoziale Auswirkungen bearbeitet. Neuropsychologische Langzeitfolgen (Beinträchtigungen der Exekutivfunktionen, Gedächtnis, Konzentration, räumliche Wahrnehmung) und deren Diagnostik werden beschrieben. Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation zur Wiedererlangung der sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit sowie die Auswirkungen der Langzeitfolgen auf die Lebensqualität werden diskutiert.
- Dozierende: Désirée Boehnke
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Konrad Schmidt
- Dozierende: Claudia Spies