Die adäquate Betreuung von Kindern mit lebenslimitierenden oder –bedrohlichen Erkrankungen und ihren Familien erfordert eine enge, multiprofessionelle Zusammenarbeit und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Patienten oder der Patientin und seiner Angehörigen.
In diesem Seminar sollen wissenschaftliche Befunde zu alters- und kulturspezifischen Konzepten von Krankheit und Tod dargestellt werden. Zudem soll die existentielle Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung im Kontext einer Palliativversorgung erarbeitet und Reaktionen der Krankheitsverarbeitung und Trauer schwerkranker Kinder und ihrer Familien erarbeitet werden. Dabei sollen u.a. Besonderheiten kindlicher Hospitalisierung beleuchtet und Auswirkungen länger dauernder stationärer Aufenthalte bindungstheoretisch verdeutlicht werden.
Besondere Unterstützung brauchen die Angehörigen nicht nur in der Terminal- und Sterbephase, sondern auch nach dem Tod ihres Kindes. Im Seminar werden hierzu ärztliche Aufgaben und evidenzbasierte interdisziplinäre Therapieansätze sowie Möglichkeiten der Trauerbegleitung und Nachsorge verwaister Eltern reflektiert.
In diesem Seminar sollen wissenschaftliche Befunde zu alters- und kulturspezifischen Konzepten von Krankheit und Tod dargestellt werden. Zudem soll die existentielle Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung im Kontext einer Palliativversorgung erarbeitet und Reaktionen der Krankheitsverarbeitung und Trauer schwerkranker Kinder und ihrer Familien erarbeitet werden. Dabei sollen u.a. Besonderheiten kindlicher Hospitalisierung beleuchtet und Auswirkungen länger dauernder stationärer Aufenthalte bindungstheoretisch verdeutlicht werden.
Besondere Unterstützung brauchen die Angehörigen nicht nur in der Terminal- und Sterbephase, sondern auch nach dem Tod ihres Kindes. Im Seminar werden hierzu ärztliche Aufgaben und evidenzbasierte interdisziplinäre Therapieansätze sowie Möglichkeiten der Trauerbegleitung und Nachsorge verwaister Eltern reflektiert.
- Dozierende: Lars Garten
- Dozierende: Pablo Hernaiz Driever
- Dozierende: Ferdinand Hoffmann
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Kristina Meyer
- Dozierende: Amina Ramadan
- Dozierende: Tobias Schellenberg