Viele medizinische Fragestellungen lassen sich nicht durch einen einfachen statistischen Test beantworten. Von Bedeutung sind vielmehr die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Einflussfaktoren. Beispielsweise ist nicht nur interessant, ob eine schwangere Patientin ein erhöhtes Fehlgeburtsrisiko hat, sondern auch, ob und wie es durch ihr Gewicht oder Alter beeinflusst wird. Derartige Zusammenhänge können mit Regressionsanalysen quantitativ beschrieben werden.
Außerdem ist in vielen Bereichen der Medizin die primäre Zielgröße die Zeit bis zum Auftreten eines Ereignisses. Das kann beispielsweise die Zeit vom Beginn einer medikamentösen Therapie bis zum Heilerfolg sein, oder auch die Zeit vom positiven Schwangerschaftstest bis zur Geburt. Mittels der Ereigniszeitanalyse kann die Zeit bis zu einem bestimmten Ereignis zwischen Gruppen verglichen werden, um die Wirkung von therapeutischen Maßnahmen oder schädlichen Einflüssen zu schätzen.
In dieser Vorlesung sollen als weiterführende biometrische Verfahren die Grundlagen der Regressions- und Ereigniszeitanalyse vermittelt sowie deren Einsatzgebiete charakterisiert werden. Außerdem wird darauf eingegangen, wo sich Fallstricke verbergen und wie die Ergebnisse zu interpretieren bzw. zu bewerten sind.
Außerdem ist in vielen Bereichen der Medizin die primäre Zielgröße die Zeit bis zum Auftreten eines Ereignisses. Das kann beispielsweise die Zeit vom Beginn einer medikamentösen Therapie bis zum Heilerfolg sein, oder auch die Zeit vom positiven Schwangerschaftstest bis zur Geburt. Mittels der Ereigniszeitanalyse kann die Zeit bis zu einem bestimmten Ereignis zwischen Gruppen verglichen werden, um die Wirkung von therapeutischen Maßnahmen oder schädlichen Einflüssen zu schätzen.
In dieser Vorlesung sollen als weiterführende biometrische Verfahren die Grundlagen der Regressions- und Ereigniszeitanalyse vermittelt sowie deren Einsatzgebiete charakterisiert werden. Außerdem wird darauf eingegangen, wo sich Fallstricke verbergen und wie die Ergebnisse zu interpretieren bzw. zu bewerten sind.
- Dozierende: Evelin Beck
- Dozierende: Medien Lehre