Die historisch gewachsene Struktur des deutschen Gesundheitswesens ist sehr komplex. Sektoren wie die ambulante und die stationäre Versorgung sind miteinander verzahnt, aber trotzdem ist der Übergang von einem Versorgungssektor in den anderen aufgrund einer großen Vielfalt beteiligter Akteure (z.B. unterschiedlichste Leistungserbringer und zuständige Kostenträger) häufig mit Problemen verbunden. Die Veranstaltung soll den Studierenden die Bedeutung des Schnittstellenmanagements als eine wichtige Aufgabe für in der Patientenversorgung tätige Ärzte und Ärztinnen vermitteln.