Patienten und Patientinnen nehmen häufig komplementäre Therapieverfahren (z.B. aus Bereichen der Chinesischen Medizin, Naturheilkunde, Mind-Body Medizin, Homöopathie, Naturheilverfahren, Anthroposophischen Medizin) in Anspruch, deren Wirksamkeit nur zum Teil oder gar nicht belegt ist. Praktizierenden Ärzten und Ärztinnen sind Grundlagen, Indikationen und Grenzen dieser Verfahren oft nicht bekannt.
In der Vorlesung sollen der Begriff „Komplementärmedizin“ und synonym verwendete Begriffe zunächst dargestellt und definiert werden. Auf der Grundlage von Daten zur Inanspruchnahme werden die am häufigsten genutzten Verfahren der Komplementärmedizin unter Berücksichtigung ihres historischen und philosophischen Hintergrundes vorgestellt. Es wird ein kritischer Überblick über den Stand der Forschung zu Wirksamkeit und Sicherheit und zu den wichtigsten Indikationen und Grenzen dieser Verfahren vermittelt.
In der Vorlesung sollen der Begriff „Komplementärmedizin“ und synonym verwendete Begriffe zunächst dargestellt und definiert werden. Auf der Grundlage von Daten zur Inanspruchnahme werden die am häufigsten genutzten Verfahren der Komplementärmedizin unter Berücksichtigung ihres historischen und philosophischen Hintergrundes vorgestellt. Es wird ein kritischer Überblick über den Stand der Forschung zu Wirksamkeit und Sicherheit und zu den wichtigsten Indikationen und Grenzen dieser Verfahren vermittelt.
- Dozierende: Benno Brinkhaus
- Dozierende: Medien Lehre