Für die Tätigkeit in der ambulanten Versorgung ist ein Überblick über rechtliche und formale Vorgaben zu Verordnungen, Krankschreibungen, Attesten und Rehabilitationsanträgen unumgänglich. Aber auch für den stationär tätigen Arzt bzw. die Ärztin ist es wichtig, einen Einblick in Organisation und Abläufe der ambulanten Weiterbehandlung zu haben, um eine praktikable Therapie nach Entlassung empfehlen zu können.
Die Vorlesung gibt anhand von praktischen Fallbeispielen einen praxisnahen Überblick zu Verordnungen von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln im ambulanten Bereich und zum Erstellen von Attesten und Anträgen auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, die auch im stationären Bereich erforderlich sind. Außerdem werden die Vorgaben zur Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und zum Bezug von Krankengeld fallbezogen dargestellt.