Im Blockpraktikum "Frauenheilkunde" lernen die Studierenden den Ablauf auf einer gynäkologischen und geburtsmedizinischen Station kennen. Zu diesem Zweck werden sie in Gruppen à 3 Studierende aufgeteilt und rotierend entweder montags und dienstags zuerst auf einer gynäkologischen Station und anschließend am Mittwoch und Donnerstag auf einer geburtsmedizinischen Station verteilt - oder umgekehrt.
Auf den Stationen werden die Studierenden in die allgemeinen Routinen und Zeitpläne eingeführt. Sie lernen, Patientinnen von der Aufnahme an in der stationären Behandlung zu betreuen und begleiten diese, wo terminlich möglich, bis zur Entlassung. Für den Fall, dass nicht die gleiche Patientin für alle Arbeitsschritte der Blockpraktikumsinhalte zur Verfügung steht, können entsprechende Aufgaben auch auf zwei Patientinnen aufgeteilt werden. Häufige Krankheitsentitäten werden vorgestellt und spätestens zu Beginn der jeweiligen Blockpraktikumswoche bekanntgegebene stationsspezifische Fertigkeiten geübt. Diese umfassen abhängig von örtlichen Möglichkeiten (d.h. nicht jede/r Student/in wird jede Fertigkeit üben können):
- Speculumeinstellung (Grundprinzipien)
- Palpation am Modell (Gyn/Mamma/Geburtshilfe)
- Geburtsmechanik am Modell
- die Begleitung einer operativen Entbindung am Modell (und Assistenz)
- Mamma Inspektion/ Palpation an ausgewählten Patientinnen (wo möglich)
- Abstrichentnahme am Phantom (Differenzierung E+R Abstrich und zytologischer Abstrich)
- Bedienung Kolposkop
- Bedienung Ultraschall (Grundkenntnisse)
Auf den Stationen werden die Studierenden in die allgemeinen Routinen und Zeitpläne eingeführt. Sie lernen, Patientinnen von der Aufnahme an in der stationären Behandlung zu betreuen und begleiten diese, wo terminlich möglich, bis zur Entlassung. Für den Fall, dass nicht die gleiche Patientin für alle Arbeitsschritte der Blockpraktikumsinhalte zur Verfügung steht, können entsprechende Aufgaben auch auf zwei Patientinnen aufgeteilt werden. Häufige Krankheitsentitäten werden vorgestellt und spätestens zu Beginn der jeweiligen Blockpraktikumswoche bekanntgegebene stationsspezifische Fertigkeiten geübt. Diese umfassen abhängig von örtlichen Möglichkeiten (d.h. nicht jede/r Student/in wird jede Fertigkeit üben können):
- Speculumeinstellung (Grundprinzipien)
- Palpation am Modell (Gyn/Mamma/Geburtshilfe)
- Geburtsmechanik am Modell
- die Begleitung einer operativen Entbindung am Modell (und Assistenz)
- Mamma Inspektion/ Palpation an ausgewählten Patientinnen (wo möglich)
- Abstrichentnahme am Phantom (Differenzierung E+R Abstrich und zytologischer Abstrich)
- Bedienung Kolposkop
- Bedienung Ultraschall (Grundkenntnisse)
- Dozierende: Judith Altmann
- Dozierende: Talal Saleh Y Alzahrani
- Dozierende: Ilia Antcupov
- Dozierende: Maximilian Heinz Beck
- Dozierende: Amelie Berg
- Dozierende: Izabela Anna Brachaczek
- Dozierende: Emel Canaz
- Dozierende: Radoslav Chekerov
- Dozierende: Andreas Ebert
- Dozierende: Jonathan Andreas Enders
- Dozierende: Anne Lena Faensen
- Dozierende: Caroline Helena Gabrysch
- Dozierende: Marlene Lee
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Helena Luise Irmgard Lindemann
- Dozierende: Moritz Leonhard Goswin Matthaei
- Dozierende: Andrea Miranda
- Dozierende: Sophonie Shilonite Njonou Noujiep
- Dozierende: Gülten Oskay-Özcelik
- Dozierende: Sophia Ossmann
- Dozierende: Klaus Pietzner
- Dozierende: Hanna Rajab
- Dozierende: Raphael Reinemer
- Dozierende: Charlotte Reinhardt
- Dozierende: Malte Renz
- Dozierende: Eva Roser
- Dozierende: Vera Seidel-Eider
- Dozierende: Eleonore Sophia Smith
- Dozierende: Ita Sterner
- Dozierende: Emilia Caterina von Bohlen und Halbach
- Dozierende: Karoline Barbara Stephanie Weiler