Genauigkeit bei der Wahl medizinischer Fachbegriffe ist im klinischen und ambulanten Alltag mitunter lebensentscheidend. Korrektheit im Gebrauch der lateinischen und griechischen Sprachregeln gilt zu Recht als Gütezeichen einer umfassenden ärztlichen Ausbildung. Die in der Medizin verwendeten anatomischen und klinischen Begriffe auf ihre sprachliche Herkunft, aber auch auf ihre historischen und etymologischen Ursprünge zurückführen zu können, erleichtert außerdem das Erkennen von Zusammenhängen und hilft beispielsweise beim Lernen von Strukturbezeichnungen in der Anatomie oder dem Verständnis diagnostischer Begriffe. Neben den „klassischen“ Sprachen Latein und Griechisch beinhaltet die moderne medizinische Fachsprache aber auch Elemente aus dem Englischen (Medical English), zahlreiche Akronyme und Abkürzungen oder Eigennamen, deren Kenntnis insbesondere für das Verstehen von Lehrbuch- oder wissenschaftlichen Texten notwendig ist.
Das Praktikum vermittelt durch verschiedene Übungen die Bedeutung der korrekten Anwendung medizinischer Begriffe, zeigt aber auch Grenzen ihres Gebrauchs auf. Außerdem werden Lehrmaterialien und das Blended-Learning Konzept des Kurses (bestehend aus Praktikum, Vorlesungen und eLearning Übungen/TermiTE) vorgestellt.