• Definition von Viren als Pathogene (Historisch/Modern),
• Virusaufbau (Grundelemente: Nucleinsäure, Proteincapsid (viruscodiert), z.T. Hülle (Lipiddoppelmembran aus infizierter Zelle),
• Virusklassifikation anhand des Genoms (DNA/RNA, doppel/einzelsträngig, linear/zirkulär, segmentiert),
• Virusgröße, Strukturmerkmale und Variabilität,
• Detektionsmöglichkeiten: Elektronenmikroskopie, NMR, PCR,
• DNA-Viren: Transkriptionsregulation, Enhancer,
• RNA-Viren: Mechanismen der RNA-abh. RNA-Replikation,
• Retroviren: Reverse Transkription und chromosomale Integration.
• Viren als Vektoren für Gentherapie: Grundprinzip des Umbaus von Viren als Genfähren zum Transport von Fremdgenen in Zielzellen. Welche Gene kann man - grundsätzlich - aus Viren entfernen, um Platz für Fremdgene zu schaffen.
• Exemplarisches Anwendungsbeispiel: Kompensation eines (mono)genetischen Defekts durch Einschleusen einer intakten Genkopie in die betroffene Zelle.
• Virusaufbau (Grundelemente: Nucleinsäure, Proteincapsid (viruscodiert), z.T. Hülle (Lipiddoppelmembran aus infizierter Zelle),
• Virusklassifikation anhand des Genoms (DNA/RNA, doppel/einzelsträngig, linear/zirkulär, segmentiert),
• Virusgröße, Strukturmerkmale und Variabilität,
• Detektionsmöglichkeiten: Elektronenmikroskopie, NMR, PCR,
• DNA-Viren: Transkriptionsregulation, Enhancer,
• RNA-Viren: Mechanismen der RNA-abh. RNA-Replikation,
• Retroviren: Reverse Transkription und chromosomale Integration.
• Viren als Vektoren für Gentherapie: Grundprinzip des Umbaus von Viren als Genfähren zum Transport von Fremdgenen in Zielzellen. Welche Gene kann man - grundsätzlich - aus Viren entfernen, um Platz für Fremdgene zu schaffen.
• Exemplarisches Anwendungsbeispiel: Kompensation eines (mono)genetischen Defekts durch Einschleusen einer intakten Genkopie in die betroffene Zelle.
- Dozierende: Claudia Kohl
- Dozierende: Claudia Kohl
- Dozierende: Medien Lehre