Einschreibeoptionen

In dieser Seminarveranstaltung soll die Aktionspotenzialausbreitung in verschiedenen Strukturen vergleichend besprochen werden. Dabei soll die kontinuierliche Erregungsausbreitung in nicht-myelinisierten Axonen und anderen Strukturen wie der Muskelfaser in Bezug auf Leitungsgeschwindigkeit, Energieverbrauch und Volumenbedarf mit der Erregungsausbreitung in myelinisierten Axonen verglichen werden. Dabei werden die Determinanten der Leitungsgeschwindigkeit wie Durchmesser, Myelinisierungsgrad und Länge von Internodien behandelt. Die Klassifizierungssysteme für periphere Nervenfasern werden vorgestellt. Die Studierenden erhalten eine Übersicht über die Bandbreite von Leitungsgeschwindigkeiten im menschlichen Organismus.
Es soll die grundlegende Bedeutung von Messungen der Leitungsgeschwindigkeit bzw. Leitungsdauer an Nerven für die Diagnose von Erkrankungen erkannt werden, und es soll grundsätzlich verstanden werden, dass Abweichungen der Leitungsgeschwindigkeit für die Diagnose von Demyelinisierungserkrankungen grundlegend sind.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.