Medizinische Fachsprache findet in verschiedenen Textformaten spezifische Verwendung. Während es beispielsweise in Arztbriefen im Sinne einer Epikrise um die Kommunikation zwischen ärztlichen Kollegen und Kolleginnen in Bezug auf konkrete Patienten und Patientinnen geht, wobei v.a. diagnostische und therapeutische Begriffe verwendet werden, weisen medizinisch-wissenschaftliche Fachartikel eine ganz andere Struktur auf und sind überdies häufiger in englischer Sprache abgefasst. Die Vorlesung geht den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Formate nach und will den Studierenden helfen, diese Textarten selbstständig zu erschließen. Dabei werden neben den Prinzipien klinischer Begriffsbildung auch Abkürzungen, Akronyme, Eponyme und Medical English in den Blick genommen.
- Dozierende: Volker Hess
- Dozierende: Medien Lehre