Meiose und Befruchtung sind zwei komplementäre Prozesse, die die Eukaryonten insgesamt kennzeichnen. Sie stellen die Grundlage des Vererbungsgeschehens sowie den genetischen Aspekt der Sexualität dar. Themen der Woche sind die zelluläre Reifung, wofür die Keimzellbildung ein besonderes Beispiel ist, und die Zellteilung. Hierbei stellt die Meiose, die Reduktionsteilung, eine spezialisierte Zellteilung dar. Die nächste Woche wird die Befruchtung und die Embryologie - das Ergebnis der Fusion der Keimzellen - zum Thema haben. Im Prinzip läuft die Meiose bei allen höheren Organismen gleich ab. Besonders einfach darstellbar ist die Meiose bei männlichen Heuschrecken. Deshalb werden in diesem Kurs Männchen der Wanderheuschrecke Locusta migratoria präpariert und im Mikroskop die verschiedenen Stadien der Meiose betrachtet. Störungen der Meiose beim Menschen, die zur Infertilität führen, werden anhand elektronmikroskopischer Aufnahmen erläutert.
- Dozierende: René Hägerling
- Dozierende: Charlotte Kemper
- Dozierende: Johannes Kopp
- Dozierende: Medien Lehre