Erythrozyten unterscheiden sich von allen anderen Zellen des menschlichen Organismus vor allem dadurch, dass sie einen reduzierten Stoffwechsel aufweisen, der einzig darauf gerichtet ist, sich selbst für ca. 110 Tage am Leben zu erhalten und den Atemgastransport innerhalb des menschlichen Organismus (Sauerstoff, Kohlendioxid) zu optimieren. In diesem Fachseminar werden die Studierenden mit den Besonderheiten des Erythrozytenstoffwechsels bekannt gemacht. Dabei sollten die in der Vorlesung „Glukose als einziges energielieferndes Substrat von roten Blutzellen“ vermittelten Lehrinhalte zum Energiestoffwechsel seminaristisch aufgearbeitet und in den Gesamtkontext des Erythrozytenmetabolismus gestellt werden.
Dabei wird besonders auf folgende Stoffwechselleistungen eingegangen:
a) Energiestoffwechsel (Adenylatkinase, Bergungsstoffwechsel von Nukleotidbasen)
b) Stoffwechselleistungen für den Atemgastransport (Met-Hb-Reduktase, 2,3-BPG-Synthese
Carboanhydrase, Anionenaustauscher)
c) antioxidativer Schutz (GSH, SOD, Katalase, Peroxidasen, Peroxiredoxine)
Abschließend werden die Grundprinzipien der Erythrozytenkonservierung dargestellt, wobei die Zusammensetzung verschiedener Konservierungsmedien erläutert wird. Basale Kenntnisse zu den Stoffwechselbesonderheiten roter Blutzellen sind von großem medizinischen Interesse, da erworbene und angeborene Störungen des Erythrozytenstoffwechsels zu Symptomen führen, die mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen.
Dabei wird besonders auf folgende Stoffwechselleistungen eingegangen:
a) Energiestoffwechsel (Adenylatkinase, Bergungsstoffwechsel von Nukleotidbasen)
b) Stoffwechselleistungen für den Atemgastransport (Met-Hb-Reduktase, 2,3-BPG-Synthese
Carboanhydrase, Anionenaustauscher)
c) antioxidativer Schutz (GSH, SOD, Katalase, Peroxidasen, Peroxiredoxine)
Abschließend werden die Grundprinzipien der Erythrozytenkonservierung dargestellt, wobei die Zusammensetzung verschiedener Konservierungsmedien erläutert wird. Basale Kenntnisse zu den Stoffwechselbesonderheiten roter Blutzellen sind von großem medizinischen Interesse, da erworbene und angeborene Störungen des Erythrozytenstoffwechsels zu Symptomen führen, die mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen.
- Dozierende: Federica Agostini
- Dozierende: Petra Henklein
- Dozierende: Katharina Janek
- Dozierende: Ulrike Birgit Kuckelkorn
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Austin Marshall Mottola
- Dozierende: Sandra Pinkert
- Dozierende: Wolfgang Walther